Mit 419.820 Einsendungen aus 206 Ländern verzeichnen die 18. Sony World Photography Awards einen erneuten Einsenderekord. Insbesondere bei den Jugendlichen unter 18 Jahren liegt die Steigerung bei 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ja auch das Besondere am SWAPA, das er ein so großes Feld an Fotografinnen und Fotografen unterstützt – von den Jugendlichen, über Studenten der Fotografie und Amateurfotografen bis hin zu den Profis. Im letztgenannten Bereich gibt es zehn Kategorien aus deren Gewinnern dann der „Fotograf des Jahres“ gewählt wird. Zed Nelson, der die Profi-Kategorie „Wildtiere und Natur“ gewann, wurde auf der Gala, die am 16.4. in London stattfand, als Gesamtsieger bekannt gegeben. Auf der Gala wurden ferner die Kategoriensieger und -siegerinnen sowie die zweit- und drittplatzierten Finalisten in jeder Kategorie wie auch die Gesamtsieger der offenen, der Studenten- und der Jugendwettbewerbe ausgezeichnet.
Wie jedes Jahr wird auch das Lebenswerk eines namhaften Fotografen oder einer Fotografin ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde die renommierte Dokumentarfotografin Susan Meiselas mit Award Herausragenden Beitrag zur Fotografie geehrt.
Die ausgezeichneten Bilder der Sony World Photography Awards 2025 sind vom 17. April bis zum 5. Mai im Somerset House in London zu sehen, wo auch eine besondere Schau von Susan Meiselas gezeigt wird.
Fotograf des Jahres
Zed Nelson bei seiner Dankesrede bei der Siegerehrung der Sony World Photography Awards in London. (c) Courtesy of Creo
The Anthropocene Illusion ist ein langfristiges Dokumentarfilmprojekt, das sich über sechs Jahre und vier Kontinente erstreckt und das zutiefst zerrüttete Verhältnis zwischen Mensch und Natur erforscht. Ausgehend vom Konzept des „Anthropozäns“, einer Bezeichnung für die aktuelle Periode der Erdgeschichte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mensch den größten Einfluss auf die Umwelt ausübt, konzentriert sich Nelsons Serie auf die Reaktion der Menschheit auf ihre Auswirkungen auf den Planeten. Wir ihre zerstören Lebensräume von Tieren und Pflanzen und sorgen so für ihr Aussterben. Und dennoch erkennen wir das wahre Ausmaß unseres Verlustes nicht. Aber irgendwo in uns bleibt der Wunsch nach Kontakt mit der Natur. Das Projekt befasst sich mit künstlichen Räumen, die von Menschen geschaffen wurden, um die Natur zu „erleben“ und mit ihr zu interagieren, von Safariparks, Naturschutzgebieten und Ferienorten bis hin zu Naturkundemuseen, Zoos und grünen Städten. Nelson nutzt diese Konstruktionen als Objektiv, um die Dissonanz zwischen dem menschlichen Wunsch, mit der Natur verbunden zu bleiben, und der kontinuierlichen Umweltzerstörung durch menschliche Aktivitäten zu zeigen.
Monica Allende, Vorsitzende der 2025 Professional Jury, sagt über Zed Nelsons siegreiches Projekt: „Die Jury lobte Nelsons dringendes Thema und seine Fähigkeit, komplexe Umweltthemen in eindrucksvolle visuelle Erzählungen umzusetzen. The Anthropocene Illusion illustriert eine Welt, in der die Grenzen zwischen dem Realen und dem Künstlichen verschwimmen, in der die Wildnis in kontrollierten Gehegen überlebt und in der die menschliche Sehnsucht nach der Natur eher durch Spektakel als durch Taten ausgedrückt wird. Nelsons Arbeiten zwingen den Betrachter, seine eigene Rolle in diesem Paradoxon zu hinterfragen und über die Folgen einer Gesellschaft nachzudenken, die sich zunehmend von der natürlichen Welt entfernt. Dieses zeitgemäße Werk erzählt eine der wichtigsten Geschichten unserer Zeit und ist heute wichtiger denn je.“
Gewinner des professionellen Wettbewerbs
Die Gewinnerserien des professionellen Wettbewerbs 2025 wurden von einer Fachjury ausgewählt. Jeder der ausgezeichneten Fotografen und Fotografinnen zeichnet sich durch einen originellen erzählerischen Ansatz und außergewöhnliche technische Fähigkeiten aus.
Als Teil ihres Preises wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorie Professional in diesem Jahr zum ersten Mal eingeladen, an Insights teilzunehmen, einemTag mit Fachveranstaltungen mit Branchenexperten in London. Die Experten, die aus den führenden Bereichen der institutionellen und kommerziellen Fotografie stammen, gaben den Gewinnern Tipps, wie sie ihre Plattformen weiter ausbauen und ihre Reichweite erhöhen können. Alle Gewinner der Kategorien erhalten außerdem digitales Fotoequipment von Sony. Weitere Informationen über die diesjährigen Gewinner und Gewinnerinnen sowie Finalisten und Finalitinnen des professionellen Wettbewerbs finden Interessierte unter worldphoto.org.
Gewinnerin: Ulana Switucha (Kanada) für The Tokyo Toilet Project Finalisten: 2. Platz Andre Tezza (Brasilien); 3. Platz Owen Davies (Vereinigtes Königreich)
Gewinnerin: Rhiannon Adam (Vereinigtes Königreich) für Rhi-Entry Finalisten: 2. Platz Irina Shkoda (Ukraine); 3. Platz Julio Etchart & Holly Birtles (Vereinigtes Königreich)
Gewinnerin: Laura Pannack (Vereinigtes Königreich) für The Journey Home from School Finalisten: 2. Platz Giovanni Capriotti (Italien); 3. Platz Valentin Valette (Frankreich)
Gewinner: Zed Nelson (Vereinigtes Königreich) für The Anthropocene Illusion Finalisten: 2. Platz Pascal Beaudenon (Frankreich); 3. Platz Kevin Shi (Vereinigte Staaten)
Der offene Wettbewerb würdigt die Kraft und Dynamik eines einzelnen Fotos. Die Gewinnerfotos werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, einen einzigartigen Moment zu destillieren und eine umfassendere Erzählung hervorzurufen. Der Open Photographer of the Year 2025 ist der Franzose Olivier Unia, der einen Geldpreis in Höhe von 5.000 US-Dollar und digitales Foto-Equipment von Sony erhält.
Olivier Unia wurde aus den 10 Gewinnern der offenen Kategorie für sein Foto Tbourida La Chute ausgewählt, das den gefährlichen Moments festhält, in dem ein Reiter während einer Tbourida, einer traditionellen marokkanischen Reitervorführung, von seinem Pferd abgeworfen wird.
„Ich bin sehr stolz darauf, in diesem bedeutenden Wettbewerb zum Open Photographer of the Year gekürt worden zu sein“, freut sich Olivier Unia. Das gebe ihm das Selbstvertrauen, seine Arbeit weiterhin zu präsentieren. Sein Bild Tbourida La Chute ist eines der Fotos aus seinem Projekt über die marokkanische Reitkunst Tbourida, an der Unia in den letzten zwei Jahren gearbeitet hat.
Die Aufgabenstellung für den diesjährigen Studentenwettbewerb lautete „Am Anfang“. Fotostudenten und -studentinnen aus Ausbildungsinstitutionen in der ganzen Welt wurden aufgefordert, eine Serie einzureichen, die die Anfangsphase einer Geschichte dokumentiert. Die Studentenfotografin des Jahres 2025 ist Micaela Valdivia Medina (Peru) vom Instituto Profesional Arcos in Chile. Micaela Valdivia Medinas Projekt „The Last Day We Saw the Mountains and the Sea“ (Der letzte Tag, an dem wir die Berge und das Meer sahen) konzentriert sich auf Frauengefängnisse in ganz Chile und die Dynamik, die das Leben inhaftierter Frauen und ihrer Familien prägt.
Ihr Sieg bei den Sony World Photography Awards ist Micaela Valdivia Medina sei wichtig für sie, aber auch für alle Frauen, mit denen sie an diesem Projekt gearbeitet habe. Valdiva: „Es ist nie einfach, über Gefängnisse zu sprechen und sie zu fotografieren, aber es ist notwendig, diese Bilder immer wieder zu machen und zu teilen. Als Studentin weiß ich diese Gelegenheit und Anerkennung zu schätzen. In einer Zeit, in der die Fotografie und die künstlerische Ausbildung im Niedergang begriffen sind, halte ich es für wichtig, dass sich Studenten, Lehrer und professionelle Fotografen zusammenschließen, um sie zu schützen.“
Für den Jugendwettbewerb 2025 wurden Fotografen und Fotografinnen bis 19 Jahre aufgefordert, auf einen offenen Aufruf zu reagieren und ihre besten Bilder aus dem letzten Jahr einzureichen. Der Jugendfotograf des Jahres 2025, der aus einer Auswahlliste von 11 Fotografen ausgewählt wurde, ist der sechzehnjährige Daniel Dian-Ji Wu aus Taiwan, der die Jury mit seinem fesselnden Bild eines Skateboarders überzeugte, der einen Trick vor einem Sonnenuntergang in Venice Beach, Los Angeles, zeigt.
Daniel Dian-Ji Wu ist überglücklich über seinen Sieg in der Jugenkategorie bei den SWAPA. „Die Fotografie hat in den letzten sieben Jahren einen großen Teil meines Lebens ausgemacht“, sagt Wu, „daher bedeutet mir diese Auszeichnung so viel – nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Erinnerung daran, warum ich das, was ich tue, liebe. Sie öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten und Verbindungen, was die Reise, die vor mir liegt, noch bedeutungsvoller macht.“ Er sei den Sony World Photography Awards sehr dankbar, dass sie ihn ausgewählt hätten, und könne es kaum erwarten, was die Zukunft bringe.
Herausragender Beitrag zur Fotografie
Der prestigeträchtige Preis für den herausragenden Beitrag zur Fotografie 2025 wird der renommierten Dokumentarfotografin Susan Meiselas verliehen. Meiselas ist bekannt für ihre kollaborative Herangehensweise an die Portraitfotografie und dafür, dass sie auch weniger bekannte Geschichten beleuchtet. Mit ihrer Arbeit hat sie die zeitgenössische Dokumentationspraxis und die Diskussion über die Beteiligung an der Fotografie entscheidend geprägt.
Mehr als 60 Bilder von Meiselas, darunter Ausschnitte aus einigen ihrer bahnbrechenden Serien, sind im Somerset House im Rahmen der Ausstellung zu den Sony World Photography Awards zu sehen und zeigen einige der wichtigsten Themen und Erzählstränge der letzten fünf Jahrzehnte ihres Schaffens.
Übersicht der Gewinner der Kategorien des professionellen Wettbewerbs und Shortlist
Architektur und Design
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Ulana Switucha
Kanada
Gewinnerin
Andre Tezza
Brasilien
2. Platz
Owen Davies
UK
3. Platz
Alejandro Fernández-Llamazares Vidal
Spanien
Shortlist
Maciej Leszczynski
Polen
Shortlist
Márton Mogyorósy
Ungarn
Shortlist
Miku Yokoyama
Japan
Shortlist
Peter Franck
Deutschland
Shortlist
Yu Ting Lei
Festlandchina
Shortlist
Kreativ
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Rhiannon Adam
UK
Gewinnerin
Irina Shkoda
Ukraine
2. Platz
Julio Etchart & Holly Birtles
UK
3. Platz
Alice Poyzer
UK
Shortlist
Carolina Krieger
Brasilien
Shortlist
Giorgia Lisi
Italien
Shortlist
Mariana Greif
Uruguay
Shortlist
Valentina Fusco
Italien
Shortlist
Yinna Higuera
Kolumbien
Shortlist
Dokumentationsprojekte
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Toby Binder
Deutschland
Gewinner
Florence Goupil
Peru
2. Platz
Alex Bex
Frankreich
3. Platz
Alessandro Grassani
Italien
Shortlist
Alfredo Bosco
Italien
Shortlist
Caroline Gutman
USA
Shortlist
Da Yang
Festlandchina
Shortlist
Giovanni de Mojana
Italien
Shortlist
Jodi Windvogel
Südafrika
Shortlist
Noriko Hayashi
Japan
Shortlist
Umwelt
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Nicolás Garrido Huguet
Peru
Gewinner
Maria Portaluppi
Ecuador
2.Platz
Cristóbal Olivares
Chile
3.Platz
Daniele Vita
Italien
Shortlist
Kasia Strek
Polen
Shortlist
Matteo Bastianelli
Italien
Shortlist
Per-Anders Pettersson
Schweden
Shortlist
Shunta Kimura
Japan
Shortlist
Skander Khlif
Tunesien
Shortlist
Landschaft
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Seido Kino
Japan
Gewinner
Lalo de Almeida
Brasilien
2. Platz
Mischa Lluch
Spanien
3. Platz
Dudu Roth
Israel
Shortlist
Francisco Gonzalez Camacho
Spanien
Shortlist
Gunnar Knechtel
Deutschland
Shortlist
Javi Parejo
Spanien
Shortlist
Kazuaki Koseki
Japan
Shortlist
Lorenzo Poli
Italien
Shortlist
Masood Talebi
Iran
Shortlist
Perspektiven
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Laura Pannack
UK
Gewinnerin
Giovanni Capriotti
Italien
2. Platz
Valentin Valette
Frankreich
3. Platz
Bárbara Monteiro
Portugal
Shortlist
Carlos Folgoso Sueiro
Spanien
Shortlist
Jed Bacason
Philippinen
Shortlist
Lea Greub
Deutschland
Shortlist
Lina Czerny
Deutschland
Shortlist
Lorraine Turci
Frankreich
Shortlist
Mauricio Holc
Argentinien
Shortlist
Portrait
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Gui Christ
Brasilien
Gewinner
Raúl Belinchón
Spanien
2. Platz
Tom Franks
UK
3. Platz
Alena Grom
Ukraine
Shortlist
Cletus Nelson Nwadike
Schweden
Shortlist
Constance Jaeggi O’Connor
Schweiz
Shortlist
Iwan Rjaskow
Kasachstan
Shortlist
Jean-Marc Caimi & Valentina Piccinni
Italien
Shortlist
Stas Ginzburg
USA
Shortlist
Niccolò Rastrelli
Italien
Shortlist
Sport
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Chantal Pinzi
Italien
Gewinnerin
Michael Dunn
Bolivien
2. Platz
Antonio López Díaz
Spanien
3. Platz
Matthew Joseph
UK
Shortlist
Mihaela Ivanova
Bulgarien
Shortlist
Robin Tutenges
Frankreich
Shortlist
Svenja Wiese
Deutschland
Shortlist
Tanara Stuermer
Brasilien
Shortlist
Stillleben
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Peter Franck
Deutschland
Gewinner
K M Asad
Bangladesch
2. Platz
Alessandro Gandolfi
Italien
3. Platz
Amanda Harman
UK
Shortlist
Elaine Duigenan
UK
Shortlist
Li Sun
Festlandchina
Shortlist
Miriam Bräutigam
Deutschland
Shortlist
Oded Wagenstein
Israel
Shortlist
Rui Caria
Portugal
Shortlist
Shinya Masuda
Japan
Shortlist
Wildtiere und Natur
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Zed Nelson
UK
Fotograf des Jahres
Pascal Beaudenon
Frankreich
2. Platz
Kevin Shi
USA
3. Platz
Amit Eshel
Israel
Shortlist
Brent Stirton
Südafrika
Shortlist
Efrain Sueldo
USA
Shortlist
James Wylie
UK
Shortlist
Marielle van Uitert
Niederlande
Shortlist
Melina Schildberg
Deutschland
Shortlist
Thomas Nicolon
Frankreich
Shortlist
Gewinner der Kategorien des offenen Wettbewerbs und Shortlist
Architektur
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Xuecheng Liu
Festlandchina
Gewinner
Alessio D’Addato
Italien
Shortlist
Andrew Newman
UK
Shortlist
David Eliud Gil Samaniego Maldonado
Mexiko
Shortlist
Hans Wichmann
Deutschland
Shortlist
Jason Smith
Australien
Shortlist
Max van Son
Niederlande
Shortlist
Michael Echteld
Niederlande
Shortlist
Michael Echteld
Niederlande
Shortlist
Pati John
Niederlande
Shortlist
Radek Pohnán
Tschechische Republik
Shortlist
Robert Fülöp
Rumänien
Shortlist
Thibault Drutel
Frankreich
Shortlist
Ute-Christa Scherhag
Deutschland
Shortlist
Kreativ
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Jonell Francisco
Philippinen
Gewinner
Ana Leal
Brasilien
Shortlist
Ana Peiró Muñoz
UK
Shortlist
Enda Burke
Irland
Shortlist
Hardijanto Budyman
Indonesien
Shortlist
Ian Knaggs
UK
Shortlist
Marina Tsaregorodtseva
UK
Shortlist
Mobolaji Ogunrosoye
Nigeria
Shortlist
Rachel Nixon
Kanada
Shortlist
Vida Khani
Iran
Shortlist
Yijing Yang
Festlandchina
Shortlist
Landschaft
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Ng Guang Ze
Singapur
Gewinner
Dan Liao
Festlandchina
Shortlist
Francisco Negroni
Chile
Shortlist
KunPeng Zhu
Festlandchina
Shortlist
Marcin Zajac
Polen
Shortlist
Martin Stranka
Tschechien
Shortlist
Patrick Ems
Schweiz
Shortlist
Timo Zilz
Deutschland
Shortlist
Victor De Valles Ibañez
Spanien
Shortlist
Vilhelm Gunnarsson
Island
Shortlist
Witold Ziomek
Polen
Shortlist
Xiaoying Shi
Festlandchina
Shortlist
Yoshiaki Kudo
Japan
Shortlist
Zhu Yang
Festlandchina
Shortlist
Lifestyle
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Hajime Hirano
Japan
Gewinner
Barry Mayes
UK
Shortlist
Emma Rogers
Neuseeland
Shortlist
Enamur Reza
Bangladesch
Shortlist
Kathryn Mussallem
Kanada
Shortlist
Kevin Molano
Kolumbien
Shortlist
Lucero Mora Ardila
Mexiko
Shortlist
Maira Ray
Brasilien
Shortlist
Scott Seager
USA
Shortlist
Syed Mahabubul Kader
Bangladesch
Shortlist
Wan Yong Chong
Malaysia
Shortlist
Yaping Du
Festlandchina
Shortlist
Yevhen Kostiuk
Ukraine
Shortlist
Zhang Xun
Festlandchina
Shortlist
Bewegung
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Olivier Unia
Frankreich
Gewinner
Ahmed Abdallah
Ägypten
Shortlist
Alex Halloway
USA
Shortlist
Antonio Flores Garcia
Mexiko
Shortlist
Christopher Rogel Blanquet Chavez
Mexiko
Shortlist
Eduardo Schneider
USA
Shortlist
Hao Guo
Festlandchina
Shortlist
Joe Wakefield
UK
Shortlist
Leo Huang
Taiwan
Shortlist
Nick Alston
UK
Shortlist
Sergey Geller
USA
Shortlist
Swee Choo Oh
Malaysia
Shortlist
Tim Jenka
Schweiz
Shortlist
Tuan Nguyen Tan
Vietnam
Shortlist
Wan Yong Chong
Malaysia
Shortlist
Natur und Tierwelt
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Estebane Rezkallah
Frankreich
Gewinner
Anirban Dutta
Indien
Shortlist
Christopher Baker
USA
Shortlist
Daniel Hannabuss
UK
Shortlist
Gianni Maitan
Italien
Shortlist
Hasan Bağlar
Zypern
Shortlist
Hira Punjabi
Indien
Shortlist
Ilena Fasci
Italien
Shortlist
Jake Virus
USA
Shortlist
Klára Zamouřilová
Tschechien
Shortlist
Martin Steenhaut
Belgien
Shortlist
Mohammad Anisur Rahman
Bangladesch
Shortlist
Pedro Jarque Krebs
Peru
Shortlist
Peter Delany
Irland
Shortlist
Tara Keane
Irland
Shortlist
Objekt
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Sussi Charlotte Alminde
Dänemark
Gewinnerin
Angelo Brancaccio
Italien
Shortlist
Carol Santiago
Mexiko
Shortlist
Edyta Kopcio
Polen
Shortlist
Fabi Bick
Deutschland
Shortlist
Ieva Gailė
Litauen
Shortlist
Muhammad Amdad Hossain
Bangladesch
Shortlist
Natalia Hresko
Ukraine
Shortlist
Oliver Lahrem
Deutschland
Shortlist
Petia Angelova
Bulgarien
Shortlist
Rajeev Gaikwad
Indien
Shortlist
Rakibul Alam Khan
Bangladesch
Shortlist
Ralf Hanisch
Deutschland
Shortlist
Robert Bolton
UK
Shortlist
Yuting Li
Festlandchina
Shortlist
Portrait
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Yeintze Boutamba
Gabun
Gewinner
Adolphe Maillot
Frankreich
Shortlist
Elena Subach
Ukraine
Shortlist
Emmanuel Lucky
Nigeria
Shortlist
Ivana Dostálová
Tschechien
Shortlist
Mark Harrison
UK
Shortlist
Mark Harrison
UK
Shortlist
Matthieu Quatravaux
Frankreich
Shortlist
Panagiotis Rontos
Griechenland
Shortlist
Piotr Skubisz
Polen
Shortlist
Robbie Murrie
UK
Shortlist
Svetlana Jovanovic
Niederlande
Shortlist
Straßenfotografie
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Khairizal Maris
Indonesien
Gewinner
Angela Magalhães
Portugal
Shortlist
Francisco Mira Vicent
Spanien
Shortlist
Gavin Bragdon
USA
Shortlist
Kathryn Mussallem
Kanada
Shortlist
Manex Sungahid
Philippinen
Shortlist
Nina Papiorek
Deutschland
Shortlist
Osvaldo Torres Reyes
Mexiko
Shortlist
Pranto Chakraborty
Bangladesch
Shortlist
Samuel Terry
UK
Shortlist
Sean Lim Choon Hean
Malaysia
Shortlist
Seyed Ali Hosseini Far
Iran
Shortlist
Sohel Ahmed
Bangladesch
Shortlist
Stefano Ruggiero
Italien
Shortlist
Yusof Salimi Namin
Iran
Shortlist
Reisen
Teilnehmer
Herkunft
Platzierung
Matjaž Šimic
Slowenien
Gewinner
Akram Menari
Algerien
Shortlist
Arun Saha
Indien
Shortlist
Britt Knierim
Niederlande
Shortlist
Chim Oanhq
Vietnam
Shortlist
Karolina Jurkiewicz
Polen
Shortlist
Khai Chuin Sim
Malaysia
Shortlist
Kunal Gupta
Indien
Shortlist
Liu Song
Festlandchina
Shortlist
Mike Hellebrand
UK
Shortlist
Nicola Ducati
Italien
Shortlist
Ryo Yamamoto
Japan
Shortlist
Shubhodeep Roy
Indien
Shortlist
Spyridon Gennatas
Griechenland
Shortlist
Gewinner der Studenten- und Jugendwettbewerbe und Shortlist
Mit 419.820 Einsendungen aus 206 Ländern verzeichnen die 18. Sony World Photography Awards einen erneuten Einsenderekord. Insbesondere bei den Jugendlichen unter 18 Jahren liegt die Steigerung bei 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ja auch das Besondere am SWAPA, das er ein so großes Feld an Fotografinnen und Fotografen unterstützt – von den Jugendlichen, über Studenten der Fotografie und Amateurfotografen bis hin zu den Profis. Im letztgenannten Bereich gibt es zehn Kategorien aus deren Gewinnern dann der „Fotograf des Jahres“ gewählt wird. Zed Nelson, der die Profi-Kategorie „Wildtiere und Natur“ gewann, wurde auf der Gala, die am 16.4. in London stattfand, als Gesamtsieger bekannt gegeben. Auf der Gala wurden ferner die Kategoriensieger und -siegerinnen sowie die zweit- und drittplatzierten Finalisten in jeder Kategorie wie auch die Gesamtsieger der offenen, der Studenten- und der Jugendwettbewerbe ausgezeichnet.
Wie jedes Jahr wird auch das Lebenswerk eines namhaften Fotografen oder einer Fotografin ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde die renommierte Dokumentarfotografin Susan Meiselas mit Award Herausragenden Beitrag zur Fotografie geehrt.
Die ausgezeichneten Bilder der Sony World Photography Awards 2025 sind vom 17. April bis zum 5. Mai im Somerset House in London zu sehen, wo auch eine besondere Schau von Susan Meiselas gezeigt wird.
Fotograf des Jahres
The Anthropocene Illusion ist ein langfristiges Dokumentarfilmprojekt, das sich über sechs Jahre und vier Kontinente erstreckt und das zutiefst zerrüttete Verhältnis zwischen Mensch und Natur erforscht. Ausgehend vom Konzept des „Anthropozäns“, einer Bezeichnung für die aktuelle Periode der Erdgeschichte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mensch den größten Einfluss auf die Umwelt ausübt, konzentriert sich Nelsons Serie auf die Reaktion der Menschheit auf ihre Auswirkungen auf den Planeten. Wir ihre zerstören Lebensräume von Tieren und Pflanzen und sorgen so für ihr Aussterben. Und dennoch erkennen wir das wahre Ausmaß unseres Verlustes nicht. Aber irgendwo in uns bleibt der Wunsch nach Kontakt mit der Natur. Das Projekt befasst sich mit künstlichen Räumen, die von Menschen geschaffen wurden, um die Natur zu „erleben“ und mit ihr zu interagieren, von Safariparks, Naturschutzgebieten und Ferienorten bis hin zu Naturkundemuseen, Zoos und grünen Städten. Nelson nutzt diese Konstruktionen als Objektiv, um die Dissonanz zwischen dem menschlichen Wunsch, mit der Natur verbunden zu bleiben, und der kontinuierlichen Umweltzerstörung durch menschliche Aktivitäten zu zeigen.
Monica Allende, Vorsitzende der 2025 Professional Jury, sagt über Zed Nelsons siegreiches Projekt: „Die Jury lobte Nelsons dringendes Thema und seine Fähigkeit, komplexe Umweltthemen in eindrucksvolle visuelle Erzählungen umzusetzen. The Anthropocene Illusion illustriert eine Welt, in der die Grenzen zwischen dem Realen und dem Künstlichen verschwimmen, in der die Wildnis in kontrollierten Gehegen überlebt und in der die menschliche Sehnsucht nach der Natur eher durch Spektakel als durch Taten ausgedrückt wird. Nelsons Arbeiten zwingen den Betrachter, seine eigene Rolle in diesem Paradoxon zu hinterfragen und über die Folgen einer Gesellschaft nachzudenken, die sich zunehmend von der natürlichen Welt entfernt. Dieses zeitgemäße Werk erzählt eine der wichtigsten Geschichten unserer Zeit und ist heute wichtiger denn je.“
Gewinner des professionellen Wettbewerbs
Die Gewinnerserien des professionellen Wettbewerbs 2025 wurden von einer Fachjury ausgewählt. Jeder der ausgezeichneten Fotografen und Fotografinnen zeichnet sich durch einen originellen erzählerischen Ansatz und außergewöhnliche technische Fähigkeiten aus.
Als Teil ihres Preises wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorie Professional in diesem Jahr zum ersten Mal eingeladen, an Insights teilzunehmen, einem Tag mit Fachveranstaltungen mit Branchenexperten in London. Die Experten, die aus den führenden Bereichen der institutionellen und kommerziellen Fotografie stammen, gaben den Gewinnern Tipps, wie sie ihre Plattformen weiter ausbauen und ihre Reichweite erhöhen können. Alle Gewinner der Kategorien erhalten außerdem digitales Fotoequipment von Sony. Weitere Informationen über die diesjährigen Gewinner und Gewinnerinnen sowie Finalisten und Finalitinnen des professionellen Wettbewerbs finden Interessierte unter worldphoto.org.
Die diesjährigen Gewinner und Gewinnerinnen sind:
ARCHITEKTUR UND DESIGN
© Ulana Switucha, Kanada, Gewinnerin des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Architektur & Design, Sony World Photography Awards 2025
Gewinnerin: Ulana Switucha (Kanada) für The Tokyo Toilet Project
Finalisten: 2. Platz Andre Tezza (Brasilien); 3. Platz Owen Davies (Vereinigtes Königreich)
KREATIV
Dieses Bild stammt aus der Serie Rai-Entry von Rhiannon Adam (UK). Zur Serie: Im Laufe der Geschichte haben 117 Milliarden Menschen denselben Mond betrachtet, doch nur 24 Menschen – alles amerikanische Männer – haben seine Oberfläche aus der Nähe gesehen. Während der Covid-19-Pandemie entdeckte Rhiannon Adam eine Anwendung für den ultimativen Kunstaufenthalt: dearMoon. 2018 kündigte der japanische Milliardär und Kunstsammler Yusaku Maezawa eine weltweite Suche nach acht Künstlern an, die ihn auf einer einwöchigen Mondmission an Bord des SpaceX-Raumschiffs begleiten sollten – die erste zivile Mission in den Weltraum. Die Flugroute der Mission würde an die Reise von Apollo 8 im Jahr 1968 erinnern, die den Astronauten Bill Anders zu dem Vorschlag veranlasste, die NASA hätte Dichter schicken sollen, um das Gefühl des Staunens einzufangen, das er erlebte. Im Jahr 2021 wurde Rhiannon Adam als einziges weibliches Besatzungsmitglied aus einer Million Bewerbern ausgewählt und erhielt die Chance, das scheinbar Unmögliche zu erreichen. Drei Jahre lang tauchte sie in die Raumfahrtindustrie ein, bis Maezawa im Juni 2024 die Mission abrupt abbrach und die Besatzung mit ihrem Frust, Ärger und ihrer Enttäuschung zurückließ.
© Rhiannon Adam, Vereinigtes Königreich, Gewinnerin des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Kreativ, Sony World Photography Awards 2025
Gewinnerin: Rhiannon Adam (Vereinigtes Königreich) für Rhi-Entry
Finalisten: 2. Platz Irina Shkoda (Ukraine); 3. Platz Julio Etchart & Holly Birtles (Vereinigtes Königreich)
DOKUMENTATIONSPROJEKTE
Das Bild stammt aus der Serie: „Die gespaltene Jugend von Belfast“.
„Wäre ich am oberen Ende meiner Straße, hinter der Wellblechgrenze, geboren worden, wäre ich Brite gewesen. Unglaublich, das zu denken. Meine ganze Vorstellung von mir selbst, meine Bindungen an eine Kultur, mein Erbe, meine Religion, meinen Nationalismus und meine Politik sind allesamt ein Zufall. Ich war nur eine Straße davon entfernt, als mein „Feind“ geboren zu werden.“ Paul McVeigh, in Belfast geborener Romanautor. Binder stellt fest, dass es „kaum ein anderes Land in Europa gibt, in dem ein vergangener Konflikt im täglichen Leben noch so präsent ist wie in Nordirland“. Es sind nicht nur die physischen Barrieren – die Mauern und Zäune – sondern auch die psychologischen Spaltungen in der Gesellschaft. Toby Binder dokumentiert seit vielen Jahren, was es für junge Menschen, die alle nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens geboren wurden, bedeutet, unter diesen generationenübergreifenden Spannungen in protestantischen und katholischen Vierteln aufzuwachsen.
© Toby Binder, Deutschland, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie „Dokumentarische Projekte“, Sony World Photography Awards 2025
Gewinner: Toby Binder (Deutschland) für Divided Youth of Belfast
Finalisten: 2. Platz Florence Goupil (Peru); 3. Platz Alex Bex (Frankreich)
UMWELT
© Nicolás Garrido Huguet, Peru, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie „Umwelt“, Sony World Photography Awards 2025
Gewinner: Nicolás Garrido Huguet (Peru) für Alquimia Textil
Finalisten: 2. Platz Maria Portaluppi (Ecuador); 3. Platz Cristóbal Olivares (Chil)
LANDSCHAFT
Dieses Projekt lädt den Betrachter dazu ein, darüber nachzudenken, was es für ein Land bedeutet, zu wachsen, und welche Vor- und Nachteile mit diesem Wachstum verbunden sind, indem Archivaufnahmen aus den 1940er bis 1960er Jahren mit aktuellen Szenen desselben Ortes überlagert werden. Zu Beginn von Japans rasantem Wirtschaftswachstum zwischen 1945 und 1973 war der Preis für den Wohlstand in vielen Teilen des Landes die Umweltverschmutzung. Da es sich um eine Insel handelt, führten Land- und Ressourcenknappheit auch zu einer ungleichen Bevölkerungsverteilung. Die Probleme der heutigen Gesellschaft sind oft das Ergebnis vergangener Aktivitäten, und es ist notwendig, sie genau zu betrachten. Es sei ein Glück, sagt Seido Kino, dass „die Japaner für ihre Liebe zur Fotografie bekannt sind und viele Bürger Bilder ihres Landes im Laufe der Zeit festgehalten haben“. Diese Dokumentation könne anderen dabei helfen, das Wachstum zu beobachten und darüber nachzudenken, wie man verhindern kann, dass sich Probleme wiederholen.
© Seido Kino, Japan, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie „Landschaft“, Sony World Photography Awards 2025
Gewinner: Seido Kino (Japan) für The Strata of Time
Finalisten: 2. Platz Lalo de Almeida (Brasilien), 3. Platz Mischa Lluch (Spanien)
PERSPEKTIVEN
Project Hope ist ein Jugendzentrum, das jungen Menschen einen sicheren Ort bietet, an dem sie sich in einer Gegend treffen können, in der eine Straßenseite ein gefährliches Gebiet darstellt.
Das Bild stammt aus der Serie: „Der Heimweg von der Schule“
Der Heimweg von der Schule ist eine einfache, nostalgische, universelle Tätigkeit, mit der wir uns alle identifizieren können. Dieses Projekt erforscht das turbulente öffentliche Leben junger Menschen in der von Gangs beherrschten Gegend Cape Flats in Kapstadt, Südafrika, wo ihr täglicher Schulweg mit dem Tod bedroht ist. Unter Verwendung von handgemachten, experimentellen Lo-Fi-Techniken untersucht dieses Projekt, wie junge Menschen zu Fuß zur und von der Schule gehen müssen, um der täglichen Bedrohung durch das Kreuzfeuer der Gangs zu entgehen. Durch Poesie, analoge Fotografie, Zeichnungen, Collagen und Cyanotypien entsteht eine intime Darstellung des Heranwachsens inmitten krasser sozialer Gegensätze, die einen seltenen Einblick in diese verwirrende und schwierige Welt bietet.
© Laura Pannack, Vereinigtes Königreich, Gewinnerin des professionellen Wettbewerbs, Kategorie „Perspectives“, Sony World Photography Awards 2025
Gewinnerin: Laura Pannack (Vereinigtes Königreich) für The Journey Home from School
Finalisten: 2. Platz Giovanni Capriotti (Italien); 3. Platz Valentin Valette (Frankreich)
PORTRAIT
Das Bild stammt aus der Serie M’kumba. M’kumba ist ein fortlaufendes Projekt, das die Widerstandsfähigkeit afro-brasilianischer Gemeinschaften angesichts lokaler religiöser Intoleranz thematisiert und veranschaulicht. Der Name M’kumba leitet sich von einem alten Kongo-Wort für spirituelle Führer ab, bevor es von der lokalen Gesellschaft entstellt wurde, um afrikanische Religionen zu verunglimpfen. Mehr als 300 Jahre lang wurden fast 5 Millionen Afrikaner nach Brasilien gebracht. Sie verloren ihre Freiheit, und ihre Spiritualität wurde durch koloniale Ideologien verfolgt. Bis 1970 wurden afro-brasilianische Religionen kriminalisiert, und aufgrund langjähriger Vorurteile sind sie immer noch Gewalt ausgesetzt – allein im Jahr 2024 wurden mehr als 2.000 Angriffe gemeldet. Obwohl 56 Prozent der Brasilianer afroamerikanischer Abstammung sind, bekennen sich weniger als 2 Prozent aus Angst vor Verfolgung zu einer Afro-Religion. Als ausgebildeter afro-religiöser Priester wollte Gui Christ eine stolze, junge Generation fotografieren, die afrikanische Gottheiten und mythologische Geschichten darstellt. Durch intime Bilder stellt dieses Projekt Vorurteile in Frage und feiert gleichzeitig diese spirituellen Traditionen, die für die kulturelle Identität Brasiliens so wichtig sind.
© Gui Christ, Brasilien, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Portrait, Sony World Photography Awards 2025
.
Gewinner: Gui Christ (Brasilien) für M’kumba
Finalisten: 2. Platz Raúl Belinchón (Spanien); 3. Platz Tom Franks (Vereinigtes Königreich)
SPORT
Bildbeschreibung: Shradda Gaikwad (18) stammt ursprünglich aus Beed, einem weniger entwickelten Gebiet in Maharashtra, wohnt aber jetzt in Pune. Sie entdeckte das Skateboardfahren, als sie ihrem Vater, der als Wachmann in einem Sportgeschäft arbeitete, das Mittagessen brachte. Heute ist sie eine nationale Meisterin. Hier führt Shradda in einem weißen Sari einen „Fly Out Indy Grab“ aus der Schüssel in einem Park in Pune aus.
Zur Serie: In Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern, gibt es nur eine Handvoll Skaterinnen. Hier wird Shred the Patriarchy zum Leben erweckt und zeigt, wie einige Frauen gegen Vorurteile und Drohungen rebellierten, indem sie das Skateboardfahren in eine Form des Widerstands gegen das Patriarchat verwandelten. Denn dadurch stellen diese Frauen Stereotypen in Frage, kämpfen gegen Ausgrenzung und erobern öffentliche Räume in städtischen und ländlichen Gebieten zurück. Vielen ist es sogar gelungen, arrangierte Ehen zu vermeiden, während andere durch das Skateboarding finanzielle Unabhängigkeit erlangt und Respekt verschafft haben. Mit diesen einfachen, aber revolutionären Gesten erobern sich junge indische Frauen die Freiheit zurück.
© Chantal Pinzi, Italien, Gewinnerin des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Sport, Sony World Photography Awards 2025
Gewinnerin: Chantal Pinzi (Italien) für Shred the Patriarchy
Finalisten: 2. Platz Michael Dunn (Bolivien); 3. Platz Antonio López Díaz (Spanien)
STILLLEBEN
Die Bilder der Serie „Stilles Warten“ zeigen den Grenzbereich zwischen den Ereignissen, eine Schwelle, an der sich die Zeit zu dehnen scheint und die Bedeutungen unbestimmt bleiben. Die Nebeneinanderstellung von Objekten im Raum lässt Raum für Interpretationen und lädt zu surrealen Gedankenflügen ein. Alles ist in der Schwebe, wird in einem fragilen Gleichgewicht gehalten, in dem ein Eingriff unmittelbar bevorzustehen scheint. Bruchteile einer Sekunde von einer entscheidenden Aktion entfernt, verweilen die Bilder in einem flüchtigen Moment der Stille, einem Atemzug, bevor sich die Welt wieder bewegt.
© Peter Franck, Deutschland, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Stillleben, Sony World Photography Awards 2025
Gewinner: Peter Franck (Deutschland) für Still Waiting
Finalisten: 2. Platz KM Asad (Bangladesch); 3. Platz Alessandro Gandolfi (Italien)
WILDTIERE UND NATUR
Gewinner: Zed Nelson (Vereinigtes Königreich) für The Anthropocene Illusion
Finalisten: 2. Platz Pascal Beaudenon (Frankreich); 3. Platz Kevin Shi (Vereinigte Staaten)
Offener Wettbewerb
© Olivier Unia, Frankreich, Offener Fotograf des Jahres, Offener Wettbewerb, Kategorie Bewegung, Sony World Photography Awards 2025
Der offene Wettbewerb würdigt die Kraft und Dynamik eines einzelnen Fotos. Die Gewinnerfotos werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, einen einzigartigen Moment zu destillieren und eine umfassendere Erzählung hervorzurufen. Der Open Photographer of the Year 2025 ist der Franzose Olivier Unia, der einen Geldpreis in Höhe von 5.000 US-Dollar und digitales Foto-Equipment von Sony erhält.
Olivier Unia wurde aus den 10 Gewinnern der offenen Kategorie für sein Foto Tbourida La Chute ausgewählt, das den gefährlichen Moments festhält, in dem ein Reiter während einer Tbourida, einer traditionellen marokkanischen Reitervorführung, von seinem Pferd abgeworfen wird.
„Ich bin sehr stolz darauf, in diesem bedeutenden Wettbewerb zum Open Photographer of the Year gekürt worden zu sein“, freut sich Olivier Unia. Das gebe ihm das Selbstvertrauen, seine Arbeit weiterhin zu präsentieren. Sein Bild Tbourida La Chute ist eines der Fotos aus seinem Projekt über die marokkanische Reitkunst Tbourida, an der Unia in den letzten zwei Jahren gearbeitet hat.
Studentischer Fotograf des Jahres
© Micaela Valdivia Medina, Peru, Student Photographer of the Year, Studentenwettbewerb, Sony World Photography Awards 2025
Die Aufgabenstellung für den diesjährigen Studentenwettbewerb lautete „Am Anfang“. Fotostudenten und -studentinnen aus Ausbildungsinstitutionen in der ganzen Welt wurden aufgefordert, eine Serie einzureichen, die die Anfangsphase einer Geschichte dokumentiert. Die Studentenfotografin des Jahres 2025 ist Micaela Valdivia Medina (Peru) vom Instituto Profesional Arcos in Chile. Micaela Valdivia Medinas Projekt „The Last Day We Saw the Mountains and the Sea“ (Der letzte Tag, an dem wir die Berge und das Meer sahen) konzentriert sich auf Frauengefängnisse in ganz Chile und die Dynamik, die das Leben inhaftierter Frauen und ihrer Familien prägt.
Ihr Sieg bei den Sony World Photography Awards ist Micaela Valdivia Medina sei wichtig für sie, aber auch für alle Frauen, mit denen sie an diesem Projekt gearbeitet habe. Valdiva: „Es ist nie einfach, über Gefängnisse zu sprechen und sie zu fotografieren, aber es ist notwendig, diese Bilder immer wieder zu machen und zu teilen. Als Studentin weiß ich diese Gelegenheit und Anerkennung zu schätzen. In einer Zeit, in der die Fotografie und die künstlerische Ausbildung im Niedergang begriffen sind, halte ich es für wichtig, dass sich Studenten, Lehrer und professionelle Fotografen zusammenschließen, um sie zu schützen.“
Jugendfotograf des Jahres
© Daniel Dian-Ji Wu, Taiwan, Jugendfotograf des Jahres, Jugendwettbewerb, Sony World Photography Awards 2025
Für den Jugendwettbewerb 2025 wurden Fotografen und Fotografinnen bis 19 Jahre aufgefordert, auf einen offenen Aufruf zu reagieren und ihre besten Bilder aus dem letzten Jahr einzureichen. Der Jugendfotograf des Jahres 2025, der aus einer Auswahlliste von 11 Fotografen ausgewählt wurde, ist der sechzehnjährige Daniel Dian-Ji Wu aus Taiwan, der die Jury mit seinem fesselnden Bild eines Skateboarders überzeugte, der einen Trick vor einem Sonnenuntergang in Venice Beach, Los Angeles, zeigt.
Daniel Dian-Ji Wu ist überglücklich über seinen Sieg in der Jugenkategorie bei den SWAPA. „Die Fotografie hat in den letzten sieben Jahren einen großen Teil meines Lebens ausgemacht“, sagt Wu, „daher bedeutet mir diese Auszeichnung so viel – nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Erinnerung daran, warum ich das, was ich tue, liebe. Sie öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten und Verbindungen, was die Reise, die vor mir liegt, noch bedeutungsvoller macht.“ Er sei den Sony World Photography Awards sehr dankbar, dass sie ihn ausgewählt hätten, und könne es kaum erwarten, was die Zukunft bringe.
Herausragender Beitrag zur Fotografie
Der prestigeträchtige Preis für den herausragenden Beitrag zur Fotografie 2025 wird der renommierten Dokumentarfotografin Susan Meiselas verliehen. Meiselas ist bekannt für ihre kollaborative Herangehensweise an die Portraitfotografie und dafür, dass sie auch weniger bekannte Geschichten beleuchtet. Mit ihrer Arbeit hat sie die zeitgenössische Dokumentationspraxis und die Diskussion über die Beteiligung an der Fotografie entscheidend geprägt.
Mehr als 60 Bilder von Meiselas, darunter Ausschnitte aus einigen ihrer bahnbrechenden Serien, sind im Somerset House im Rahmen der Ausstellung zu den Sony World Photography Awards zu sehen und zeigen einige der wichtigsten Themen und Erzählstränge der letzten fünf Jahrzehnte ihres Schaffens.
Übersicht der Gewinner der Kategorien des professionellen Wettbewerbs und Shortlist
Architektur und Design
Kreativ
Dokumentationsprojekte
Umwelt
Landschaft
Perspektiven
Portrait
Sport
Stillleben
Wildtiere und Natur
Gewinner der Kategorien des offenen Wettbewerbs und Shortlist
Architektur
Kreativ
Landschaft
Lifestyle
Bewegung
Natur und Tierwelt
Objekt
Portrait
Straßenfotografie
Reisen
Gewinner der Studenten- und Jugendwettbewerbe und Shortlist
Studentenwettbewerb
Jugendwettbewerb
Teilen mit: