Aktuell Wettbewerbe

Sony World Photography ​Awards: Gesamtsieg geht an Zed Nelson

Kenias Nationalparks und Reservate bieten Touristen die Möglichkeit, wilde Tiere in dem zu sehen, was von ihrem natürlichen Lebensraum übrig geblieben ist. In der Maasai Mara lassen sich die Touristen auf koloniale Fantasien ein, während sie die romantische Picknick-Szene aus dem Film "Out of Africa" nachstellen. Einheimische Maasai-Stammesangehörige werden eingesetzt, um dem Erlebnis Authentizität zu verleihen. Die kenianischen Nationalparks bieten zwar einen Zufluchtsort, aber die dort lebenden Tiere dürfen nur zur Unterhaltung und Beruhigung der Menschen überleben. Diese Tiere werden sozusagen zu Darstellern für Touristen, die ein nostalgisches Bilderbuchbild der natürlichen Welt sehen wollen. © Zed Nelson, United Kingdom, Photographer of the Year, Professional competition, Wildlife & Nature, Sony World Photography Awards 2025

Kenias Nationalparks und Reservate bieten Touristen die Möglichkeit, wilde Tiere in dem zu sehen, was von ihrem natürlichen Lebensraum übrig geblieben ist. In der Maasai Mara lassen sich die Touristen auf koloniale Fantasien ein, während sie die romantische Picknick-Szene aus dem Film "Out of Africa" nachstellen. Einheimische Maasai-Stammesangehörige werden eingesetzt, um dem Erlebnis Authentizität zu verleihen. Die kenianischen Nationalparks bieten zwar einen Zufluchtsort, aber die dort lebenden Tiere dürfen nur zur Unterhaltung und Beruhigung der Menschen überleben. Diese Tiere werden sozusagen zu Darstellern für Touristen, die ein nostalgisches Bilderbuchbild der natürlichen Welt sehen wollen. © Zed Nelson, United Kingdom, Photographer of the Year, Professional competition, Wildlife & Nature, Sony World Photography Awards 2025

Mit 419.820 Einsendungen aus 206 Ländern verzeichnen die 18. Sony World Photography Awards einen erneuten Einsenderekord. Insbesondere bei den Jugendlichen unter 18 Jahren liegt die Steigerung bei 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ja auch das Besondere am SWAPA, das er ein so großes Feld an Fotografinnen und Fotografen unterstützt – von den Jugendlichen, über Studenten der Fotografie und Amateurfotografen bis hin zu den Profis. Im letztgenannten Bereich gibt es zehn Kategorien aus deren Gewinnern dann der „Fotograf des Jahres“ gewählt wird. Zed Nelson, der die Profi-Kategorie „Wildtiere und Natur“ gewann, wurde auf der Gala, die am 16.4. in London stattfand, als Gesamtsieger bekannt gegeben. Auf der Gala wurden ferner die Kategoriensieger und -siegerinnen sowie die zweit- und drittplatzierten Finalisten in jeder Kategorie wie auch die Gesamtsieger der offenen, der Studenten- und der Jugendwettbewerbe ausgezeichnet.

Wie jedes Jahr wird auch das Lebenswerk eines namhaften Fotografen oder einer Fotografin ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde die renommierte Dokumentarfotografin Susan Meiselas mit Award Herausragenden Beitrag zur Fotografie geehrt. ​ 

Die ausgezeichneten Bilder der Sony World Photography Awards 2025 sind vom 17. April bis zum 5. Mai im Somerset House in London zu sehen, wo auch eine besondere Schau von Susan Meiselas gezeigt wird.

Fotograf des Jahres

Zed Nelson bei seiner Dankesrede bei der Siegerehrung der Sony World Photography Awards in London. (c) Courtesy of Creo

The Anthropocene Illusion ist ein langfristiges Dokumentarfilmprojekt, das sich über sechs Jahre und vier Kontinente erstreckt und das zutiefst zerrüttete Verhältnis zwischen Mensch und Natur erforscht. Ausgehend vom Konzept des „Anthropozäns“, einer Bezeichnung für die aktuelle Periode der Erdgeschichte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mensch den größten Einfluss auf die Umwelt ausübt, konzentriert sich Nelsons Serie auf die Reaktion der Menschheit auf ihre Auswirkungen auf den Planeten. Wir ihre zerstören Lebensräume von Tieren und Pflanzen und sorgen so für ihr Aussterben. Und dennoch erkennen wir das wahre Ausmaß unseres Verlustes nicht. Aber irgendwo in uns bleibt der Wunsch nach Kontakt mit der Natur. Das Projekt befasst sich mit künstlichen Räumen, die von Menschen geschaffen wurden, um die Natur zu „erleben“ und mit ihr zu interagieren, von Safariparks, Naturschutzgebieten und Ferienorten bis hin zu Naturkundemuseen, Zoos und grünen Städten. Nelson nutzt diese Konstruktionen als Objektiv, um die Dissonanz zwischen dem menschlichen Wunsch, mit der Natur verbunden zu bleiben, und der kontinuierlichen Umweltzerstörung durch menschliche Aktivitäten zu zeigen.

Monica Allende, Vorsitzende der 2025 Professional Jury, sagt über Zed Nelsons siegreiches Projekt: „Die Jury lobte Nelsons dringendes Thema und seine Fähigkeit, komplexe Umweltthemen in eindrucksvolle visuelle Erzählungen umzusetzen. The Anthropocene Illusion illustriert eine Welt, in der die Grenzen zwischen dem Realen und dem Künstlichen verschwimmen, in der die Wildnis in kontrollierten Gehegen überlebt und in der die menschliche Sehnsucht nach der Natur eher durch Spektakel als durch Taten ausgedrückt wird. Nelsons Arbeiten zwingen den Betrachter, seine eigene Rolle in diesem Paradoxon zu hinterfragen und über die Folgen einer Gesellschaft nachzudenken, die sich zunehmend von der natürlichen Welt entfernt. Dieses zeitgemäße Werk erzählt eine der wichtigsten Geschichten unserer Zeit und ist heute wichtiger denn je.“ 

Gewinner des professionellen Wettbewerbs

Die Gewinnerserien des professionellen Wettbewerbs 2025 wurden von einer Fachjury ausgewählt. Jeder der ausgezeichneten Fotografen und Fotografinnen zeichnet sich durch einen originellen erzählerischen Ansatz und außergewöhnliche technische Fähigkeiten aus.

Als Teil ihres Preises wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorie Professional in diesem Jahr zum ersten Mal eingeladen, an Insights teilzunehmeneinem Tag mit Fachveranstaltungen mit Branchenexperten in London. Die Experten, die aus den führenden Bereichen der institutionellen und kommerziellen Fotografie stammen, gaben den Gewinnern Tipps, wie sie ihre Plattformen weiter ausbauen und ihre Reichweite erhöhen können. Alle Gewinner der Kategorien erhalten außerdem digitales Fotoequipment von Sony. Weitere Informationen über die diesjährigen Gewinner und Gewinnerinnen sowie Finalisten und Finalitinnen des professionellen Wettbewerbs finden Interessierte unter worldphoto.org.

Die diesjährigen Gewinner und Gewinnerinnen sind: 

ARCHITEKTUR UND DESIGN

Ulana Switucha: Im Rahmen des Tokioter Toilettenprojekts setzten 16 weltweit anerkannte Architekten ihre Kreativität ein, um das negative Image öffentlicher Toiletten zu beseitigen und 17 sichere, saubere und integrative Räume zu schaffen. Das inspirierte Alana Switchua zur Fotoserie „Das Tokioter Toilettenprojekt“. Das ist ein Tokioter Stadtsanierungsprojekt in Shibuya-ku, Tokio, Japan, bei dem moderne öffentliche Toiletten entworfen und gebaut werden, die zu ihrer Benutzung anregen. Die markanten Gebäude sind sowohl Kunstwerke als auch öffentliche Einrichtungen. Diese Bilder sind Teil einer größeren Serie von Arbeiten, die die architektonische Ästhetik dieser Gebäude in ihrer städtischen Umgebung dokumentieren.
© Ulana Switucha, Kanada, Gewinnerin des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Architektur & Design, Sony World Photography Awards 2025

Gewinnerin: Ulana Switucha (Kanada) für The Tokyo Toilet Project
Finalisten: 2. Platz Andre Tezza (Brasilien); 3. Platz Owen Davies (Vereinigtes Königreich)

KREATIV

Rhiannon Adam: Sojus MS-20 auf der Startrampe im Kosmodrom Baikonur, Kasachstan, 7. Dezember 2021. Dieses Bild wurde in der Nacht vor der Entsendung von Yusaku Maezawa, dem Leiter und Geldgeber von dearMoon, zur Internationalen Raumstation aufgenommen, wo er zusammen mit dem Roscosmos-Kosmonauten Alexander Misurkin und seinem Assistenten Yozo Hirano 12 Tage verbringen wird. Die dearMoon-Besatzung wurde einen Monat zuvor über ihre Aufnahme in das Projekt informiert, wobei die öffentliche Bekanntgabe am ersten Jahrestag des MS-20-Flugs erfolgte.
Dieses Bild stammt aus der Serie Rai-Entry von Rhiannon Adam (UK). Zur Serie: Im Laufe der Geschichte haben 117 Milliarden Menschen denselben Mond betrachtet, doch nur 24 Menschen – alles amerikanische Männer – haben seine Oberfläche aus der Nähe gesehen. Während der Covid-19-Pandemie entdeckte Rhiannon Adam eine Anwendung für den ultimativen Kunstaufenthalt: dearMoon. 2018 kündigte der japanische Milliardär und Kunstsammler Yusaku Maezawa eine weltweite Suche nach acht Künstlern an, die ihn auf einer einwöchigen Mondmission an Bord des SpaceX-Raumschiffs begleiten sollten – die erste zivile Mission in den Weltraum. Die Flugroute der Mission würde an die Reise von Apollo 8 im Jahr 1968 erinnern, die den Astronauten Bill Anders zu dem Vorschlag veranlasste, die NASA hätte Dichter schicken sollen, um das Gefühl des Staunens einzufangen, das er erlebte. Im Jahr 2021 wurde Rhiannon Adam als einziges weibliches Besatzungsmitglied aus einer Million Bewerbern ausgewählt und erhielt die Chance, das scheinbar Unmögliche zu erreichen. Drei Jahre lang tauchte sie in die Raumfahrtindustrie ein, bis Maezawa im Juni 2024 die Mission abrupt abbrach und die Besatzung mit ihrem Frust, Ärger und ihrer Enttäuschung zurückließ.
© Rhiannon Adam, Vereinigtes Königreich, Gewinnerin des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Kreativ, Sony World Photography Awards 2025

Gewinnerin: Rhiannon Adam (Vereinigtes Königreich) für Rhi-Entry
Finalisten: 2. Platz Irina Shkoda (Ukraine); 3. Platz Julio Etchart & Holly Birtles (Vereinigtes Königreich)

DOKUMENTATIONSPROJEKTE

Toby Binder: Jugendliche Männer legen ein Feuer auf dem Brachland in der Roden Street.
Das Bild stammt aus der Serie: „Die gespaltene Jugend von Belfast“.
„Wäre ich am oberen Ende meiner Straße, hinter der Wellblechgrenze, geboren worden, wäre ich Brite gewesen. Unglaublich, das zu denken. Meine ganze Vorstellung von mir selbst, meine Bindungen an eine Kultur, mein Erbe, meine Religion, meinen Nationalismus und meine Politik sind allesamt ein Zufall. Ich war nur eine Straße davon entfernt, als mein „Feind“ geboren zu werden.“ Paul McVeigh, in Belfast geborener Romanautor. Binder stellt fest, dass es „kaum ein anderes Land in Europa gibt, in dem ein vergangener Konflikt im täglichen Leben noch so präsent ist wie in Nordirland“. Es sind nicht nur die physischen Barrieren – die Mauern und Zäune – sondern auch die psychologischen Spaltungen in der Gesellschaft. Toby Binder dokumentiert seit vielen Jahren, was es für junge Menschen, die alle nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens geboren wurden, bedeutet, unter diesen generationenübergreifenden Spannungen in protestantischen und katholischen Vierteln aufzuwachsen.
© Toby Binder, Deutschland, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie „Dokumentarische Projekte“, Sony World Photography Awards 2025

Gewinner: Toby Binder (Deutschland) für Divided Youth of Belfast
Finalisten: 2. Platz Florence Goupil (Peru); 3. Platz Alex Bex (Frankreich)

UMWELT

Nicolás Garrido Huguet: Qolle Hände. Qolle-Ernte 4.500 Meter über dem Meeresspiegel. Die beiden analogen Kameras, die der Fotograf ausgeliehen hatte, um diesen Färbevorgang zu fotografieren, wiesen Lichtlecks auf, die zufälligerweise mit der handwerklichen Qualität der natürlichen Färbemittel übereinstimmten. Das. Bild stammt aus der Serie „Alquimia Textil“. Alquimia Textil ist ein Gemeinschaftsprojekt von Nicolás Garrido Huguet und der Forscherin und Modedesignerin María Lucía Muñoz, das die natürlichen Färbetechniken der Kunsthandwerker von Pumaqwasin in Chinchero (Cusco, Peru) vorstellt. Ziel des Projekts ist es, diese traditionellen, zeitlich aufwändigen Färbeverfahren bekannt zu machen und zu erhalten. Mittels moderner Technik werden diese traditionellen Färbeverfahren zunehmend verdrängt, während der Klimawandel die Pflanzen bedroht, die für diese Verfahren unerlässlich sind. Die Fotografien zeigen drei Arten von Farbstoffen: Qolle (Buddleja coriacea), ein Strauch mit gelben Blüten; Ch’illka (Baccharis sp.), ein Strauch, dessen Blätter und Stängel ockerfarbene und grüne Farbtöne ergeben; und Cochenille (Dactylopius coccus), ein Insekt aus den Anden, das Rot-, Karmin- und Violetttöne in einem breiten Farbspektrum produziert.
© Nicolás Garrido Huguet, Peru, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie „Umwelt“, Sony World Photography Awards 2025

Gewinner: Nicolás Garrido Huguet (Peru) für Alquimia Textil
Finalisten: 2. Platz Maria Portaluppi (Ecuador); 3. Platz Cristóbal Olivares (Chil)

LANDSCHAFT

Seido Kino: „Depolpulation“. Die Hirose-Bahn wurde in der Präfektur Shimane in den 1920er Jahren eröffnet. Die Strecke wurde von den Bewohnern des Hirose-Distrikts geplant, einer Gegend, die als Schlossstadt Gassantoda florierte. Aufgrund der Entwicklung der Motorisierung während des raschen Wirtschaftswachstums Japans und der Entvölkerung entlang der Bahnlinie ging das Fahrgast- und Frachtaufkommen zurück, und die veralteten Anlagen konnten nicht erneuert werden, so dass der Zugbetrieb eingestellt wurde. Dieses Foto wurde mit einem Archivbild kombiniert, das von Iwao Yamamoto zur Verfügung gestellt wurde. Das Bild stammt aus der Serie: „Die Schichten der Zeit“
Dieses Projekt lädt den Betrachter dazu ein, darüber nachzudenken, was es für ein Land bedeutet, zu wachsen, und welche Vor- und Nachteile mit diesem Wachstum verbunden sind, indem Archivaufnahmen aus den 1940er bis 1960er Jahren mit aktuellen Szenen desselben Ortes überlagert werden. Zu Beginn von Japans rasantem Wirtschaftswachstum zwischen 1945 und 1973 war der Preis für den Wohlstand in vielen Teilen des Landes die Umweltverschmutzung. Da es sich um eine Insel handelt, führten Land- und Ressourcenknappheit auch zu einer ungleichen Bevölkerungsverteilung. Die Probleme der heutigen Gesellschaft sind oft das Ergebnis vergangener Aktivitäten, und es ist notwendig, sie genau zu betrachten. Es sei ein Glück, sagt Seido Kino, dass „die Japaner für ihre Liebe zur Fotografie bekannt sind und viele Bürger Bilder ihres Landes im Laufe der Zeit festgehalten haben“. Diese Dokumentation könne anderen dabei helfen, das Wachstum zu beobachten und darüber nachzudenken, wie man verhindern kann, dass sich Probleme wiederholen.
© Seido Kino, Japan, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie „Landschaft“, Sony World Photography Awards 2025

Gewinner: Seido Kino (Japan) für The Strata of Time
Finalisten: 2. Platz Lalo de Almeida (Brasilien), 3. Platz Mischa Lluch (Spanien)

PERSPEKTIVEN

Laura Pannack: Die Autowaschanlage.
Project Hope ist ein Jugendzentrum, das jungen Menschen einen sicheren Ort bietet, an dem sie sich in einer Gegend treffen können, in der eine Straßenseite ein gefährliches Gebiet darstellt.
Das Bild stammt aus der Serie: „Der Heimweg von der Schule“
Der Heimweg von der Schule ist eine einfache, nostalgische, universelle Tätigkeit, mit der wir uns alle identifizieren können. Dieses Projekt erforscht das turbulente öffentliche Leben junger Menschen in der von Gangs beherrschten Gegend Cape Flats in Kapstadt, Südafrika, wo ihr täglicher Schulweg mit dem Tod bedroht ist. Unter Verwendung von handgemachten, experimentellen Lo-Fi-Techniken untersucht dieses Projekt, wie junge Menschen zu Fuß zur und von der Schule gehen müssen, um der täglichen Bedrohung durch das Kreuzfeuer der Gangs zu entgehen. Durch Poesie, analoge Fotografie, Zeichnungen, Collagen und Cyanotypien entsteht eine intime Darstellung des Heranwachsens inmitten krasser sozialer Gegensätze, die einen seltenen Einblick in diese verwirrende und schwierige Welt bietet.
© Laura Pannack, Vereinigtes Königreich, Gewinnerin des professionellen Wettbewerbs, Kategorie „Perspectives“, Sony World Photography Awards 2025

Gewinnerin: Laura Pannack (Vereinigtes Königreich) für The Journey Home from School
Finalisten: 2. Platz Giovanni Capriotti (Italien); 3. Platz Valentin Valette (Frankreich)

PORTRAIT

Gui Christ: „Das wahre Bildnis der Yemanjá“, Salvador, Brasilien. Ein Portrait von Samara Azevedo, die die Yoruba-Gottheit der Meere, Yemanjá, darstellt. Sie ist die beliebteste Orixá in Brasilien, aber aufgrund von Rassismus wurde ihr Bild verändert. In Afrika wird sie als korpulente schwarze Frau mit großen Brüsten dargestellt, die das Nähren symbolisieren soll, aber in Brasilien hat sich ihre Darstellung in eine schlanke weiße Frau verwandelt. Wie Samara arbeiten viele jüngere Afrobrasilianer daran, Yemanjás ursprüngliches Bild wiederherzustellen und Vorurteile zu bekämpfen.
Das Bild stammt aus der Serie M’kumba. M’kumba ist ein fortlaufendes Projekt, das die Widerstandsfähigkeit afro-brasilianischer Gemeinschaften angesichts lokaler religiöser Intoleranz thematisiert und veranschaulicht. Der Name M’kumba leitet sich von einem alten Kongo-Wort für spirituelle Führer ab, bevor es von der lokalen Gesellschaft entstellt wurde, um afrikanische Religionen zu verunglimpfen. Mehr als 300 Jahre lang wurden fast 5 Millionen Afrikaner nach Brasilien gebracht. Sie verloren ihre Freiheit, und ihre Spiritualität wurde durch koloniale Ideologien verfolgt. Bis 1970 wurden afro-brasilianische Religionen kriminalisiert, und aufgrund langjähriger Vorurteile sind sie immer noch Gewalt ausgesetzt – allein im Jahr 2024 wurden mehr als 2.000 Angriffe gemeldet. Obwohl 56 Prozent der Brasilianer afroamerikanischer Abstammung sind, bekennen sich weniger als 2 Prozent aus Angst vor Verfolgung zu einer Afro-Religion. Als ausgebildeter afro-religiöser Priester wollte Gui Christ eine stolze, junge Generation fotografieren, die afrikanische Gottheiten und mythologische Geschichten darstellt. Durch intime Bilder stellt dieses Projekt Vorurteile in Frage und feiert gleichzeitig diese spirituellen Traditionen, die für die kulturelle Identität Brasiliens so wichtig sind.
© Gui Christ, Brasilien, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Portrait, Sony World Photography Awards 2025
.

Gewinner: Gui Christ (Brasilien) für M’kumba
Finalisten: 2. Platz Raúl Belinchón (Spanien); 3. Platz Tom Franks (Vereinigtes Königreich)

SPORT

Chantal Pinzi: Foto aus der Serie „Shredthe Patriarchy“.
Bildbeschreibung: Shradda Gaikwad (18) stammt ursprünglich aus Beed, einem weniger entwickelten Gebiet in Maharashtra, wohnt aber jetzt in Pune. Sie entdeckte das Skateboardfahren, als sie ihrem Vater, der als Wachmann in einem Sportgeschäft arbeitete, das Mittagessen brachte. Heute ist sie eine nationale Meisterin. Hier führt Shradda in einem weißen Sari einen „Fly Out Indy Grab“ aus der Schüssel in einem Park in Pune aus.
Zur Serie: In Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern, gibt es nur eine Handvoll Skaterinnen. Hier wird Shred the Patriarchy zum Leben erweckt und zeigt, wie einige Frauen gegen Vorurteile und Drohungen rebellierten, indem sie das Skateboardfahren in eine Form des Widerstands gegen das Patriarchat verwandelten. Denn dadurch stellen diese Frauen Stereotypen in Frage, kämpfen gegen Ausgrenzung und erobern öffentliche Räume in städtischen und ländlichen Gebieten zurück. Vielen ist es sogar gelungen, arrangierte Ehen zu vermeiden, während andere durch das Skateboarding finanzielle Unabhängigkeit erlangt und Respekt verschafft haben. Mit diesen einfachen, aber revolutionären Gesten erobern sich junge indische Frauen die Freiheit zurück.
© Chantal Pinzi, Italien, Gewinnerin des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Sport, Sony World Photography Awards 2025

Gewinnerin: Chantal Pinzi (Italien) für Shred the Patriarchy
Finalisten: 2. Platz Michael Dunn (Bolivien); 3. Platz Antonio López Díaz (Spanien)

STILLLEBEN

Peter Franck: „Hauch von Wind“
Die Bilder der Serie „Stilles Warten“ zeigen den Grenzbereich zwischen den Ereignissen, eine Schwelle, an der sich die Zeit zu dehnen scheint und die Bedeutungen unbestimmt bleiben. Die Nebeneinanderstellung von Objekten im Raum lässt Raum für Interpretationen und lädt zu surrealen Gedankenflügen ein. Alles ist in der Schwebe, wird in einem fragilen Gleichgewicht gehalten, in dem ein Eingriff unmittelbar bevorzustehen scheint. Bruchteile einer Sekunde von einer entscheidenden Aktion entfernt, verweilen die Bilder in einem flüchtigen Moment der Stille, einem Atemzug, bevor sich die Welt wieder bewegt.
© Peter Franck, Deutschland, Gewinner des professionellen Wettbewerbs, Kategorie Stillleben, Sony World Photography Awards 2025

Gewinner: Peter Franck (Deutschland) für Still Waiting
Finalisten: 2. Platz KM Asad (Bangladesch); 3. Platz Alessandro Gandolfi (Italien)

WILDTIERE UND NATUR

Die gemalte Kulisse dieses Schimpansengeheges im Shanghai Wild Animal Park in China ist beeindruckend in ihrer Kunstfertigkeit, dient aber nur den menschlichen Beobachtern als beruhigende Illusion. In ihrem natürlichen Lebensraum in den Wäldern Zentralafrikas verbringen Schimpansen die meiste Zeit ihres Tages in den Baumkronen. Als eine der sozial komplexesten Arten unter den nichtmenschlichen Primaten leben Schimpansen in freier Wildbahn in Gesellschaften, die zwischen 20 und 150 Individuen groß sind. © Zed Nelson, United Kingdom, Photographer of the Year, Professional competition, Wildlife & Nature, Sony World Photography Awards 2025

Gewinner: Zed Nelson (Vereinigtes Königreich) für The Anthropocene Illusion
Finalisten: 2. Platz Pascal Beaudenon (Frankreich); 3. Platz Kevin Shi (Vereinigte Staaten)

Offener Wettbewerb

Olivier Unia: „Tbourida La Chute“. Viele der während einer traditionellen marokkanischen „Tbourida“ aufgenommenen Fotos zeigen die Reiter beim Abfeuern ihrer Gewehre. Mit diesem Bild wollte der Fotograf eine andere Seite des Ereignisses zeigen und veranschaulichen, wie gefährlich es sein kann, wenn ein Reiter von seinem Pferd geworfen wird.
© Olivier Unia, Frankreich, Offener Fotograf des Jahres, Offener Wettbewerb, Kategorie Bewegung, Sony World Photography Awards 2025

Der offene Wettbewerb würdigt die Kraft und Dynamik eines einzelnen Fotos. Die Gewinnerfotos werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, einen einzigartigen Moment zu destillieren und eine umfassendere Erzählung hervorzurufen. Der Open Photographer of the Year 2025 ist der Franzose Olivier Unia, der einen Geldpreis in Höhe von 5.000 US-Dollar und digitales Foto-Equipment von Sony erhält. 

Olivier Unia wurde aus den 10 Gewinnern der offenen Kategorie für sein Foto Tbourida La Chute ausgewählt, das den gefährlichen Moments festhält, in dem ein Reiter während einer Tbourida, einer traditionellen marokkanischen Reitervorführung, von seinem Pferd abgeworfen wird.

„Ich bin sehr stolz darauf, in diesem bedeutenden Wettbewerb zum Open Photographer of the Year gekürt worden zu sein“, freut sich Olivier Unia. Das gebe ihm das Selbstvertrauen, seine Arbeit weiterhin zu präsentieren. Sein Bild Tbourida La Chute ist eines der Fotos aus seinem Projekt über die marokkanische Reitkunst Tbourida, an der Unia in den letzten zwei Jahren gearbeitet hat.

Studentischer Fotograf des Jahres

Micaela Valdivia Medina: „Interner Innenhof“ Das Bild zeigt einen der Innenhöfe des Frauengefängnisses von Valparaíso und stammt aus Serie, die die Komplexität von Frauengefängnissen und die Menschen erforscht, die die Gefängnisse bewohnen – von den Insassinnen bis zu ihren Familien. Die Serie besteht aus Fotografien der Architektur der Gefängnisse, der Stadtviertel, in denen sie sich befinden, und der Dynamik an den Eingängen für Besucher und Familienmitglieder. Dieses Projekt wurde zwischen März und Juli 2024 in den Frauengefängnissen von San Miguel, San Joaquín und Valparaíso durchgeführt.
© Micaela Valdivia Medina, Peru, Student Photographer of the Year, Studentenwettbewerb, Sony World Photography Awards 2025

Die Aufgabenstellung für den diesjährigen Studentenwettbewerb lautete „Am Anfang“. Fotostudenten und -studentinnen aus Ausbildungsinstitutionen in der ganzen Welt wurden aufgefordert, eine Serie einzureichen, die die Anfangsphase einer Geschichte dokumentiert. Die Studentenfotografin des Jahres 2025 ist Micaela Valdivia Medina (Peru) vom Instituto Profesional Arcos in Chile. Micaela Valdivia Medinas Projekt „The Last Day We Saw the Mountains and the Sea“ (Der letzte Tag, an dem wir die Berge und das Meer sahen) konzentriert sich auf Frauengefängnisse in ganz Chile und die Dynamik, die das Leben inhaftierter Frauen und ihrer Familien prägt.

Ihr Sieg bei den Sony World Photography Awards ist Micaela Valdivia Medina sei wichtig für sie, aber auch für alle Frauen, mit denen sie an diesem Projekt gearbeitet habe. Valdiva: „Es ist nie einfach, über Gefängnisse zu sprechen und sie zu fotografieren, aber es ist notwendig, diese Bilder immer wieder zu machen und zu teilen. Als Studentin weiß ich diese Gelegenheit und Anerkennung zu schätzen. In einer Zeit, in der die Fotografie und die künstlerische Ausbildung im Niedergang begriffen sind, halte ich es für wichtig, dass sich Studenten, Lehrer und professionelle Fotografen zusammenschließen, um sie zu schützen.“

Jugendfotograf des Jahres

Daniel Dian-Ji Wu: “ Eclipse of Motion“. Daniel Dian-Ji Wu hat dieses Foto während der Sommerferien 2024 im Venice Beach Skatepark in L.A. während der goldenen Stunde aufgenommen. Der Fotograf hat dieses Bild eines Skaters in der Luft aufgenommen, dessen Silhouette sich vor dem Sonnenuntergang abzeichnet und die pure Energie dieses Augenblicks zum Ausdruck bringt.
© Daniel Dian-Ji Wu, Taiwan, Jugendfotograf des Jahres, Jugendwettbewerb, Sony World Photography Awards 2025

Für den Jugendwettbewerb 2025 wurden Fotografen und Fotografinnen bis 19 Jahre aufgefordert, auf einen offenen Aufruf zu reagieren und ihre besten Bilder aus dem letzten Jahr einzureichen. Der Jugendfotograf des Jahres 2025, der aus einer Auswahlliste von 11 Fotografen ausgewählt wurde, ist der sechzehnjährige Daniel Dian-Ji Wu aus Taiwan, der die Jury mit seinem fesselnden Bild eines Skateboarders überzeugte, der einen Trick vor einem Sonnenuntergang in Venice Beach, Los Angeles, zeigt. 

Daniel Dian-Ji Wu ist überglücklich über seinen Sieg in der Jugenkategorie bei den SWAPA. „Die Fotografie hat in den letzten sieben Jahren einen großen Teil meines Lebens ausgemacht“, sagt Wu, „daher bedeutet mir diese Auszeichnung so viel – nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Erinnerung daran, warum ich das, was ich tue, liebe. Sie öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten und Verbindungen, was die Reise, die vor mir liegt, noch bedeutungsvoller macht.“ Er sei den Sony World Photography Awards sehr dankbar, dass sie ihn ausgewählt hätten, und könne es kaum erwarten, was die Zukunft bringe.

Herausragender Beitrag zur Fotografie

Der prestigeträchtige Preis für den herausragenden Beitrag zur Fotografie 2025 wird der renommierten Dokumentarfotografin Susan Meiselas verliehen. Meiselas ist bekannt für ihre kollaborative Herangehensweise an die Portraitfotografie und dafür, dass sie auch weniger bekannte Geschichten beleuchtet. Mit ihrer Arbeit hat sie die zeitgenössische Dokumentationspraxis und die Diskussion über die Beteiligung an der Fotografie entscheidend geprägt. 

Mehr als 60 Bilder von Meiselas, darunter Ausschnitte aus einigen ihrer bahnbrechenden Serien, sind im Somerset House im Rahmen der Ausstellung zu den Sony World Photography Awards zu sehen und zeigen einige der wichtigsten Themen und Erzählstränge der letzten fünf Jahrzehnte ihres Schaffens.

Übersicht der Gewinner der Kategorien des professionellen Wettbewerbs und Shortlist 

Architektur und Design

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Ulana SwituchaKanadaGewinnerin
Andre TezzaBrasilien2. Platz
Owen DaviesUK3. Platz
Alejandro Fernández-Llamazares VidalSpanienShortlist
Maciej LeszczynskiPolenShortlist
Márton MogyorósyUngarnShortlist
Miku YokoyamaJapanShortlist
Peter FranckDeutschlandShortlist
Yu Ting LeiFestlandchinaShortlist

Kreativ

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Rhiannon AdamUKGewinnerin
Irina ShkodaUkraine2. Platz
Julio Etchart & Holly BirtlesUK3. Platz
Alice PoyzerUKShortlist
Carolina KriegerBrasilienShortlist
Giorgia LisiItalienShortlist
Mariana GreifUruguayShortlist
Valentina FuscoItalienShortlist
Yinna HigueraKolumbienShortlist

Dokumentationsprojekte

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Toby BinderDeutschlandGewinner
Florence GoupilPeru2. Platz
Alex BexFrankreich3. Platz
Alessandro GrassaniItalienShortlist
Alfredo BoscoItalienShortlist
Caroline GutmanUSAShortlist
Da YangFestlandchinaShortlist
Giovanni de MojanaItalienShortlist
Jodi WindvogelSüdafrikaShortlist
Noriko HayashiJapanShortlist

Umwelt

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Nicolás Garrido HuguetPeruGewinner
Maria PortaluppiEcuador2.Platz
Cristóbal OlivaresChile3.Platz
Daniele VitaItalienShortlist
Kasia StrekPolenShortlist
Matteo BastianelliItalienShortlist
Per-Anders PetterssonSchwedenShortlist
Shunta KimuraJapanShortlist
Skander KhlifTunesienShortlist

Landschaft

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Seido KinoJapanGewinner
Lalo de AlmeidaBrasilien2. Platz
Mischa LluchSpanien3. Platz
Dudu RothIsraelShortlist
Francisco Gonzalez CamachoSpanienShortlist
Gunnar KnechtelDeutschlandShortlist
Javi ParejoSpanienShortlist
Kazuaki KosekiJapanShortlist
Lorenzo PoliItalienShortlist
Masood TalebiIranShortlist

Perspektiven

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Laura PannackUKGewinnerin
Giovanni CapriottiItalien2. Platz
Valentin ValetteFrankreich3. Platz
Bárbara MonteiroPortugalShortlist
Carlos Folgoso SueiroSpanienShortlist
Jed BacasonPhilippinenShortlist
Lea GreubDeutschlandShortlist
Lina CzernyDeutschlandShortlist
Lorraine TurciFrankreichShortlist
Mauricio HolcArgentinienShortlist

Portrait

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Gui ChristBrasilienGewinner
Raúl BelinchónSpanien 2. Platz
Tom FranksUK3. Platz
Alena GromUkraineShortlist
Cletus Nelson NwadikeSchwedenShortlist
Constance Jaeggi O’ConnorSchweizShortlist
Iwan RjaskowKasachstanShortlist
Jean-Marc Caimi & Valentina PiccinniItalienShortlist
Stas GinzburgUSAShortlist
Niccolò RastrelliItalienShortlist

Sport

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Chantal PinziItalienGewinnerin
Michael DunnBolivien2. Platz
Antonio López DíazSpanien3. Platz
Matthew JosephUKShortlist
Mihaela IvanovaBulgarienShortlist
Robin TutengesFrankreichShortlist
Svenja WieseDeutschlandShortlist
Tanara StuermerBrasilienShortlist

Stillleben

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Peter FranckDeutschlandGewinner
K M AsadBangladesch2. Platz
Alessandro GandolfiItalien3. Platz
Amanda HarmanUKShortlist
Elaine DuigenanUKShortlist
Li SunFestlandchinaShortlist
Miriam BräutigamDeutschlandShortlist
Oded WagensteinIsraelShortlist
Rui CariaPortugalShortlist
Shinya MasudaJapanShortlist

Wildtiere und Natur

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Zed NelsonUKFotograf des Jahres
Pascal BeaudenonFrankreich2. Platz
Kevin ShiUSA3. Platz
Amit EshelIsraelShortlist
Brent StirtonSüdafrikaShortlist
Efrain SueldoUSAShortlist
James WylieUKShortlist
Marielle van UitertNiederlandeShortlist
Melina SchildbergDeutschlandShortlist
Thomas NicolonFrankreichShortlist

Gewinner der Kategorien des offenen Wettbewerbs und Shortlist

Architektur

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Xuecheng LiuFestlandchinaGewinner
Alessio D’AddatoItalienShortlist
Andrew NewmanUKShortlist
David Eliud Gil Samaniego MaldonadoMexikoShortlist
Hans WichmannDeutschlandShortlist
Jason SmithAustralienShortlist
Max van SonNiederlandeShortlist
Michael EchteldNiederlandeShortlist
Michael EchteldNiederlandeShortlist
Pati JohnNiederlandeShortlist
Radek PohnánTschechische RepublikShortlist
Robert FülöpRumänienShortlist
Thibault DrutelFrankreichShortlist
Ute-Christa ScherhagDeutschlandShortlist

Kreativ

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Jonell FranciscoPhilippinenGewinner
Ana LealBrasilienShortlist
Ana Peiró MuñozUKShortlist
Enda BurkeIrlandShortlist
Hardijanto BudymanIndonesienShortlist
Ian KnaggsUKShortlist
Marina TsaregorodtsevaUKShortlist
Mobolaji OgunrosoyeNigeriaShortlist
Rachel NixonKanadaShortlist
Vida KhaniIranShortlist
Yijing YangFestlandchinaShortlist

Landschaft

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Ng Guang ZeSingapurGewinner
Dan LiaoFestlandchinaShortlist
Francisco NegroniChileShortlist
KunPeng ZhuFestlandchinaShortlist
Marcin ZajacPolenShortlist
Martin StrankaTschechienShortlist
Patrick EmsSchweizShortlist
Timo ZilzDeutschlandShortlist
Victor De Valles IbañezSpanienShortlist
Vilhelm GunnarssonIslandShortlist
Witold ZiomekPolenShortlist
Xiaoying ShiFestlandchinaShortlist
Yoshiaki KudoJapanShortlist
Zhu YangFestlandchinaShortlist

Lifestyle

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Hajime HiranoJapanGewinner
Barry MayesUKShortlist
Emma RogersNeuseelandShortlist
Enamur RezaBangladeschShortlist
Kathryn MussallemKanadaShortlist
Kevin MolanoKolumbienShortlist
Lucero Mora ArdilaMexikoShortlist
Maira RayBrasilienShortlist
Scott SeagerUSAShortlist
Syed Mahabubul KaderBangladeschShortlist
Wan Yong ChongMalaysiaShortlist
Yaping DuFestlandchinaShortlist
Yevhen KostiukUkraineShortlist
Zhang XunFestlandchinaShortlist

Bewegung

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Olivier UniaFrankreichGewinner
Ahmed AbdallahÄgyptenShortlist
Alex HallowayUSAShortlist
Antonio Flores GarciaMexikoShortlist
Christopher Rogel Blanquet ChavezMexikoShortlist
Eduardo SchneiderUSAShortlist
Hao GuoFestlandchinaShortlist
Joe WakefieldUKShortlist
Leo HuangTaiwanShortlist
Nick AlstonUKShortlist
Sergey GellerUSAShortlist
Swee Choo OhMalaysiaShortlist
Tim JenkaSchweizShortlist
Tuan Nguyen TanVietnamShortlist
Wan Yong ChongMalaysiaShortlist

Natur und Tierwelt

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Estebane RezkallahFrankreichGewinner
Anirban DuttaIndienShortlist
Christopher BakerUSAShortlist
Daniel HannabussUKShortlist
Gianni MaitanItalienShortlist
Hasan BağlarZypernShortlist
Hira PunjabiIndienShortlist
Ilena FasciItalienShortlist
Jake VirusUSAShortlist
Klára ZamouřilováTschechienShortlist
Martin SteenhautBelgienShortlist
Mohammad Anisur RahmanBangladeschShortlist
Pedro Jarque KrebsPeruShortlist
Peter DelanyIrlandShortlist
Tara KeaneIrlandShortlist

Objekt

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Sussi Charlotte AlmindeDänemarkGewinnerin
Angelo BrancaccioItalienShortlist
Carol SantiagoMexikoShortlist
Edyta KopcioPolenShortlist
Fabi BickDeutschlandShortlist
Ieva GailėLitauenShortlist
Muhammad Amdad HossainBangladeschShortlist
Natalia HreskoUkraineShortlist
Oliver LahremDeutschlandShortlist
Petia AngelovaBulgarienShortlist
Rajeev GaikwadIndienShortlist
Rakibul Alam KhanBangladeschShortlist
Ralf HanischDeutschlandShortlist
Robert BoltonUKShortlist
Yuting LiFestlandchinaShortlist

Portrait

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Yeintze BoutambaGabunGewinner
Adolphe MaillotFrankreichShortlist
Elena SubachUkraineShortlist
Emmanuel LuckyNigeriaShortlist
Ivana DostálováTschechienShortlist
Mark HarrisonUKShortlist
Mark HarrisonUKShortlist
Matthieu QuatravauxFrankreichShortlist
Panagiotis RontosGriechenlandShortlist
Piotr SkubiszPolenShortlist
Robbie MurrieUKShortlist
Svetlana JovanovicNiederlandeShortlist

Straßenfotografie

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Khairizal MarisIndonesienGewinner
Angela MagalhãesPortugalShortlist
Francisco Mira VicentSpanienShortlist
Gavin BragdonUSAShortlist
Kathryn MussallemKanadaShortlist
Manex SungahidPhilippinenShortlist
Nina PapiorekDeutschlandShortlist
Osvaldo Torres ReyesMexikoShortlist
Pranto ChakrabortyBangladeschShortlist
Samuel TerryUKShortlist
Sean Lim ​ Choon HeanMalaysiaShortlist
Seyed Ali Hosseini FarIranShortlist
Sohel AhmedBangladeschShortlist
Stefano RuggieroItalienShortlist
Yusof Salimi NaminIranShortlist

Reisen

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Matjaž ŠimicSlowenienGewinner
Akram MenariAlgerienShortlist
Arun SahaIndienShortlist
Britt KnierimNiederlandeShortlist
Chim OanhqVietnamShortlist
Karolina JurkiewiczPolenShortlist
Khai Chuin SimMalaysiaShortlist
Kunal GuptaIndienShortlist
Liu SongFestlandchinaShortlist
Mike HellebrandUKShortlist
Nicola DucatiItalienShortlist
Ryo YamamotoJapanShortlist
Shubhodeep RoyIndienShortlist
Spyridon GennatasGriechenlandShortlist

Gewinner der Studenten- und Jugendwettbewerbe und Shortlist 

Studentenwettbewerb

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Micaela Valdivia MedinaInstituto Profesional Arcos, ChilePeruStudentenfotografin des Jahres
Albert SłowińskiKunstakademie in Szczecin, PolenPolenShortlist
Honorata KornackaMaria-Gzegorzewska-Universität, PolenPolenShortlist
Ilana GrollmanEmerson College, Vereinigte StaatenUSAShortlist
Joel PotterAut-Universität, NeuseelandNeuseelandShortlist
Louna PaulyEcole Nationale Supérieure Louis Lumière, FrankreichFrankreichShortlist
Montenez LoweryGeorgia State University, Ernest G. Welch School of Art & Design, Vereinigte StaatenUSAShortlist
Peter Stougård MaunsbachDMJX Dänische Schule für Medien und Journalismus, DänemarkDänemarkShortlist
Thapelo MahlanguStellenbosch Academy of Design and Photography, SüdafrikaSüdafrikaShortlist
Xingyu FanNanjing Universität der Künste, Festlandchina FestlandchinaShortlist

Jugendwettbewerb

TeilnehmerHerkunftPlatzierung
Daniel Dian-Ji WuTaiwanJugendfotograf des Jahres
Ankit GhoshIndienShortlist
Chidima UgwuedehNeuseelandShortlist
Claire GonzalezUSAShortlist
Joshua HasanoffAustralienShortlist
Landon Chong Chung YiMalaysiaShortlist
Matteo BottaSchweizShortlist
Oliver MarksUSAShortlist
Shayna CuencaUSAShortlist
Tinnapat ​ NetcharussaengThailandShortlist
Zachariah LevensUKShortlist