Leica und Xiaomi gehen Partnerschaft ein
Xiaomi und Leica Camera kündigen langfristige strategische Partnerschaft an: Das erste gemeinsam entwickelte Flagship-Smartphone soll im Juli auf den Markt kommen.
Österreichs Fachmagazin für Fotografie und Imaging.
Xiaomi und Leica Camera kündigen langfristige strategische Partnerschaft an: Das erste gemeinsam entwickelte Flagship-Smartphone soll im Juli auf den Markt kommen.
Am 18. Oktober 2021 ist das Festival La Gacilly Baden Photo 2021 zu Ende gegangen. 282.607 Besucher und Besucherinnen haben die Bilderschau unter freiem Himmel in Baden gesehen.
Der Digital-Payment-Anbieter Mastercard ist auch in der Saison 2021/2022 Kooperationspartner der Wiener Staatsoper. Aus diesem Anlass inszeniert Fotograf Chris Singer inszeniert in der Serie „Mastercard Off-Stage“ Künstler und Künstlerinnen sowie Technikerinnen und Techniker in alltäglichen Situationen.
Künftig will Kamerahersteller Leica vermehrt Schulungen, Workshops und Kurse in Wien und ganz Österreich abhalten. Das Angebot der Leica Akademie Austria wird hierfür sukzessive ausgebaut. Unter anderem ist ein Pilotprojekt mit Schulen in Niederösterreich geplant.
Während eine bekannte Cola-Marke ihr Rezept sicher im Safe verwahrt, benutzen die Papiermacher bei Hahnemühle ihre alten Rezeptbücher täglich. Die Papiermanufaktur feiert in diesem Jahr ihren 437. Geburtstag und ist damit mehr als 300 Jahre älter als der amerikanische Getränkehersteller.
Das Tiroler Familienunternehmen Swarovski Optik hat unter Swarovskioptik.com eine Plattform für Vorgelbeobachter, Outdoor-Begeisterte und Jäger ins Leben gerufen, wo hochwertigen Ferngläser, Teleskope und Zielfernrohre mit all ihren Funktionen und technischen Details dargestellt werden.
Bildschirmarbeit im Rahmen der digitalen Bildretusche ist auch Arbeit für die Augen, die durch das Arbeiten im Homeoffice und Online-Meetings noch verstärkt wird. Das Ergebnis: Die Augen sind oft trocken und gereizt, jucken und brennen. Augenoptikermeister David Vogelhuber weiß, was dagegen hilft.
So verlockend es jetzt sein mag, menschenleere Plätze und Straßen im Stadtgebiet mit Drohnen zu filmen und zu fotografieren, ist es in der Regel Privatleuten dennoch verboten, wie ÖAMTC-Drohnenexperte Benjamin Hetzendorfer aufmerksam macht.