Österreichs Fachmagazin für Fotografie und Imaging.
Mit der neuen Firmware-Version 3.00 wurde die Pixel-Shift-Aufnahmefunktion der Z8 weiterentwickelt. Sie vereinfacht Workflows, verkürzt die Aufnahmezeit und sorgt für hochwertige, hochauflösende Bilder, die allen kreativen Ansprüchen gerecht werden. Das Firmware-Upgrade wird in Kürze verfügbar sein.
Nur noch bis Mitternacht 31.5.2025 können Fotobegeisterte aus aller Welt ihre besten Aufnahmen beim größten Fotowettbewerb der Welt, dem CEWE Photo Award, einreichen. Neu in diesem Jahr ist der Young Talent Award für junge Fotografen und Fotografinnen und exklusive Sonderpreise für Einreichungen aus Österreich.
Inspiriert von analogen Halbformat-Kameras bringt Fujifilm die Fujifilm X half (Modellname: Fujifilm X-HF1) ab Juni auf den Markt. Sie wiegt 240 Gramm, erinnert im Design an klassische Analogkameras und kostet 799 Euro.
Der Global Shutter der Sony A9III eröffnet beim Outdoor-Blitzen neue Möglichkeiten. Der Fotograf und Workshopleiter Robert Pichler hat die neue Technologie ausprobiert und beschreibt, was das fürs Blitzen und die Lichtgestaltung bedeutet. (Dieser Test ist in FOTOobjektiv 240 erschienen.)
Klar, Adobe ist mit Photoshop und Lightroom der Platzhirsch im Bereich der Bildbearbeitungssoftware. Doch es gibt Alternativen. Auch aus Europa! Man denke an das international tätige Softwarehaus Zoner aus dem tschechischen Brünn, bei deren hauseigener Software Zoner Photo Studio x, jetzt die Künstliche Intelligenz Einzug gehalten und die Bildbearbeitung enorm beschleunigt hat.
Lisa Ertl ist Österreichs bester Lehrling im Bereich Berufsfotografie: Die 22-jährige, die in Gramastetten wohnt und ihre Ausbildung beim Fotostudio Eder in Linz mittlerweile…
Die Leica M11-P Safari ergänzt die M11-Familie um ein weiteres Modell. Auch hier spielt das Design eine große Rolle, das bei der „Safari“ durch die markante Färbung gegeben ist.
Ein neues, besonderes Objekt ist derzeit im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen: „Dachstein: Das Verschwinden der Gletscher“ ist eine Fotografie aus dem Jahr 1885. Sie stammt von dem Pionier der Gletscherforschung und Geografen Friedrich Simony (1813–1896) und ist eine der ersten Dokumentationen der Klima- und Gletscherveränderungen im Hochgebirge.
Gesucht werden entweder ein Einzelbild oder eine Serie aus 5 bis 8 Fotos zum Thema „Street Life“. Einsendeschluss ist der 6. Juni 2025.
Ein neues, besonderes Objekt ist derzeit im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen: „Dachstein: Das Verschwinden der Gletscher“ ist eine Fotografie aus dem Jahr 1885. Sie stammt von dem Pionier der Gletscherforschung und Geografen Friedrich Simony (1813–1896) und ist eine der ersten Dokumentationen der Klima- und Gletscherveränderungen im Hochgebirge.
In der Graphischen (Leyserstraße 6, 1140 Wien) findet am 8.5.2025 um 19 Uhr ein Vortrag mit 3D-Aufnahmen statt. Das Thema: „Loire Royal – von Macht, Glanz und Geheimnissen“.
Am Sonntag findet die dritte Vienna Vintage Photo Fair statt. Letztes Jahr kamen über 1.000 Besucher ins MuseumsQuartier Wien, wo die Messe auch dieses Jahr wieder stattfindet.
Die Albertina präsentiert die erste Museumsausstellung der amerikanischen Künstlerin Francesca Woodman in Österreich mit den Werken der Sammlung Verbund. Vom 4. April bis 6. Juli 2025 in der Albertina in Wien.