Besser fotografieren – Online Fotokurs
Karl Füsselberger, Geschäftsführer der Wiener Fotoschule, sprach mit FOTOobjektiv über die Auswirkung der Pandemie auf Fotoworkshops und wie es ihm gelang erfolgreich zusätzlich Online-Kurse anzubieten.
Österreichs Fachmagazin für Fotografie und Imaging.
Karl Füsselberger, Geschäftsführer der Wiener Fotoschule, sprach mit FOTOobjektiv über die Auswirkung der Pandemie auf Fotoworkshops und wie es ihm gelang erfolgreich zusätzlich Online-Kurse anzubieten.
Da Winterlandschaften gerade aus der Vogelperspektive einen besonderen Reiz entfalten, gönnen immer mehr Drohnenpiloten ihren Fluggeräten keine Winterpause, sondern fliegen diese auch bei eisigen Temperaturen. Dabei ist eine gute Vorbereitung ist das Um und Auf für sicheres Flugvergnügen im Winter. Was genau zu beachten ist, weiß Benjamin Hetzendorfer, Drohnenexperte des ÖAMTC.
In Europa muss man nicht unbedingt wegfliegen, um eine herbstliche Städtereise zu unternehmen. Viele Destinationen sind oft nur wenige Stunden per Bahn oder Auto erreichbar. Wie man die schönsten Aussichten und Sehenswürdigkeiten in guter Qualität mit einem aktuellen Smartphone festhält, verrät der aus Salzburg stammende Fotograf Patrick Langwallner.
Vor mehr als zwanzig Jahren wechselte Anselm F. Wunderer von seiner Funktion als Ver-kaufsleiter der Österreichischen Leica Vertretung, in die Selbständigkeit. Zugleich auch vom Kaufman zum Fotografen. Im Frühling 2001 startete er als Anbieter erfolgreicher Foto-Workshops und -Kurse, die unter dem Firmennamen CREATIV FOTO bis heute angeboten werden und sich großer Beliebtheit erfreuen.
Kleine und große Bildstabilisierungslösungen für Einsteiger, Amateure und Profis: Was sind die Unterschiede? Was ist beim Kauf zu beachten? Was kostet es? Und vor allem: Was braucht man eigentlich wirklich? FOTOobjektiv-Autor Robert Lösch hat die Antworten.
Das geballte Wissen über den kompletten Farbworkflow hat Christian Ohlig, Fotograf und Spezialist für die farbverbindlichen ColorEdge Monitore bei EIZO in diesem lesenswerten Artikel zusammengefasst.
8.000 Kilometer haben die beiden Autoren über fünf Monate lang per Schiff, Bahn, Auto, Fahrrad und Seilbahn für die Recherche dieses Buchs zurückgelegt. Herausgekommen ist ein lesenswerter Band, der die vielen Facetten dieses Bundeslandes – von Schönem über Interessantes bis hin zu Erstaunlichem und Skurillem – zeigt.
Bildschirmarbeit im Rahmen der digitalen Bildretusche ist auch Arbeit für die Augen, die durch das Arbeiten im Homeoffice und Online-Meetings noch verstärkt wird. Das Ergebnis: Die Augen sind oft trocken und gereizt, jucken und brennen. Augenoptikermeister David Vogelhuber weiß, was dagegen hilft.