Österreichs Fachmagazin für Fotografie und Imaging.
So verlockend es jetzt sein mag, menschenleere Plätze und Straßen im Stadtgebiet mit Drohnen zu filmen und zu fotografieren, ist es in der Regel Privatleuten dennoch verboten, wie ÖAMTC-Drohnenexperte Benjamin Hetzendorfer aufmerksam macht.
Im Gesäuse suchen Tourismusverband, Stift und Nationalpark die besten Bilder. Fotografinnen und Fotografen können die Coronabedingte Zeit zuhause nützen und ihre bildlichen Schätze durchforsten, um am Fotowettbewerb „Gesäusefotograf des Jahres 2020“ auf Instagram teilzunehmen.
2017 wurde Polaroid als Polaroid Originals wiederbelebt und führt die 82-jährige Geschichte des Unternehmens fort. Diesen März wurde der Name wieder auf das ursprüngliche Polaroid geändert und mit der der Polaroid Now eine neue analoge Sofortbildkamera-Serie herausgebracht.
Die Outdoor-Stative für Profi-Fotografen und ambitionierte Semi-Pros gibt es jetzt auch in schickem Schwarz. Eine weitere Neuheit ist der erste spezifische L-Winkel von Rollei für die Nikon Z6 / Z7.
Das Nokia 8.3 5G ist das weltweit erste 5G-Smartphone, das alle aktuellen und kommenden 5G-Netzwerke inklusive Standalone- und Non-Standalone-5G-Kombinationen unterstützt. Für Fotografen interessant ist ws dank seiner PureView-Quad-Kamera mit ZEISS-Optik.
Einen Monat nach Ankündigung der Entwicklung der spiegellosen Vollformatkamera EOS R5 gibt Canon jetzt zusätzliche Informationen bekannt.
Die beiden neuen Epson SureColor SC-P700 (DIN A3+) und SC-P900 (DIN A2+) wurden für die Ansprüche von Fotografen, Künstlern, Fotostudios und -laboren sowie ambitionierten Amateurfotografen entwickelt.
Bereits letztes Jahr in Japan angekündigt, ist der CS2740 demnächst in Österreich lieferbar. FOTOobjektiv konnte den hochwertigen Monitor bereits einem Praxistest unterziehen.
Gesucht werden entweder ein Einzelbild oder eine Serie aus 5 bis 8 Fotos zum Thema „Street Life“. Einsendeschluss ist der 6. Juni 2025.
Ein neues, besonderes Objekt ist derzeit im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen: „Dachstein: Das Verschwinden der Gletscher“ ist eine Fotografie aus dem Jahr 1885. Sie stammt von dem Pionier der Gletscherforschung und Geografen Friedrich Simony (1813–1896) und ist eine der ersten Dokumentationen der Klima- und Gletscherveränderungen im Hochgebirge.
In der Graphischen (Leyserstraße 6, 1140 Wien) findet am 8.5.2025 um 19 Uhr ein Vortrag mit 3D-Aufnahmen statt. Das Thema: „Loire Royal – von Macht, Glanz und Geheimnissen“.
Am Sonntag findet die dritte Vienna Vintage Photo Fair statt. Letztes Jahr kamen über 1.000 Besucher ins MuseumsQuartier Wien, wo die Messe auch dieses Jahr wieder stattfindet.
Die Albertina präsentiert die erste Museumsausstellung der amerikanischen Künstlerin Francesca Woodman in Österreich mit den Werken der Sammlung Verbund. Vom 4. April bis 6. Juli 2025 in der Albertina in Wien.